3A8851B1 E6Fe 4029 Ab2B D7Ac0A515C01

Radebeul führt Monatsmiete für Obdachlose ein

Die Stadt Radebeul verfügt über zwei Wohnungen, in der Menschen ohne Obdach kurzfristig untergebracht werden können. Dort stehen in Summe Plätze für neun Personen zur Verfügung, erklärt der Leiter des Radebeuler Sozialamtes Elmar Günther in der jüngsten Stadtratssitzung. Die Plätze sind, bis auf wenige Ausnahmen, nie komplett belegt. Somit bräuchte die Stadt auch nicht über eine Ausweitung ihrer Kapazitäten nachzudenken.

Die Wohnungen werden von Obdachlosen genutzt. Sie helfen aber auch, wenn nach familiären Streitigkeiten die Polizei für einen der Beteiligten eine neue Bleibe sucht - vorübergehend. Aber es gäbe auch Fälle, in denen nach Bränden oder Wasserschäden für die Bewohner kurzfristig nach einem Zuhause auf Zeit gesucht werden müsse, so der Sozialamtsleiter.

Die Nutzung der Plätze ist in einer Satzung geregelt, die zuletzt vor zehn Jahren überarbeitet wurde. So war es an der Zeit, die Regeln, vor allem aber die Gebühren zu überarbeiten. Das sollte schon 2022 geschehen. Ein Satzungsentwurf lag vor. Allerdings hätten der Ukrainekrieg und die damit verbundene Energiepreisexplosion eine Überarbeitung notwendig gemacht, so Elmar Günther.

Deutliche Anhebung der Gebühren

Die finale Fassung lag nun auch den Stadträten auf ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause vor. Große Debatten waren nicht zu erwarten, hatte doch bereits der Sozialausschuss der Gebührenanhebung auf seiner Sitzung Ende Juni zugestimmt. Dabei steigen die Ausgaben für die Mieter auf Zeit enorm. In der Serkowitzer Straße werden pro Tag künftig 18,75 für einen Einzelmieter in Rechnung gestellt, hinzu kommen noch einmal 3,35 Euro für Energie und Ausstattung. Das ist ein deutlicher Sprung nach oben, wurden doch bisher nur 8,92 Euro verlangt. Noch teurer ist die Unterbringung in der Gohliser Straße. Dort werden 26,18 Euro pro Person verlangt, auch hier sind 3,35 Euro Nebenkosten zu zahlen. Nutzen mehrere Personen ein Zimmer, können die Tagessätze auf 8,34 beziehungsweise 8,67 reduziert werden.


Quelle: SZ